museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Brillen

Brillen

Brillen als Seh-Hilfsmittel z.B. bei Kurzsichtigkeit werden mit der Entwicklung geeigneter optischer Gläser immer selbstverständlicher im Alltag getragen. Auf der anderen Seite vermag eine Brille aber auch eine stark veränderte Sichtweise zu bewirken. Das Design der Gestelle ist darüber hinaus starken modischen Einflüssen unterworfen und dient häufig der Anpassung an besondere Umwelteinflüsse. Nach der objektiven Bestimmung der Refraktion ist eine subjektive Bestimmung der richtigen Brechungseigenschaften einer Brille erforderlich, unter Zuhilfenahme eines Brillenkastens.

[ 33 Objekte ]

Prismenbrille Zavarius

Prismenbrille Zavarius. Durch die 60°-Bildumlenkung werden unten befindliche Objekte oder ein Lesetext in Blickrichtung geradeaus gebracht. Somit kann man z.B. im Liegen Fernsehen schauen.

Bino-Scope Fernseh-Brille

Brille mit dem Namen "Bino-Scope" (eingraviert), grüne Gläser. Wurde 1967 zur Verbesserung beim Fernsehen vom Tina-Versand auf den Markt gebracht. Möglicherseise auch zur Beruhigung bei Ausgrenzung des peripheren Sehfeldes einsetzbar (z.B. bei Migräne).

Refraktionskasten (Brillenkasten)

Refraktionskasten, zur subjektiven Sehschärfenbestimmung. Nahezu komplett bestückt (4 Gläser fehlen), mit Brillenfassung zum probeweisen Einsetzen von pro Auge jeweils zwei Linsen. Holzkasten mit passenden, jeweils beschrifteten Einsätzen, außen medikoweiß nachlackiert. Zweck ist die subjektive Erfassung der geeigneten Brillenstärke. Der dünne Rand der meisten Gläser weist darauf hin, dass dieser Brillenkasten hauptsächliche im Zusammenhang mit der Bestimmung des Sehfeldes eingesetzt wurde. Beschriftung auf der Rückseite: von Rüdiger, Geb. '11, gesäubert von Svenja Striewisch 26.09.2019. äußerlich eingeschraubte Ring-Haken (unbekannter Zweck)

Digital Lensmeter Topcon LM-P5

Digital Lensmeter LM-P5 (Projektions-Scheitelbrechwertmessgerät), massive Bodenplatte, seitliches Schild 0,25-01,2 mit Aussparung, Gerät hellgrau lackiert, Anzeige- und Bedieneinheit Sphere, Cylinder Axis, Add und Print (Folientaster), Skala schwarz/blau, darüber OFF/ON Schalter, Linsenfeld mit darin sichtbarer Skala, großes Bedienrad, senkfrecht angebracht, schwarz, darüber drei Folientaster Transpose Add, Sph./Cyl., darunter waagerechtes Bedienrad. Hebelmechanik zum Einspannen der Brillengläser, waagerecht hochkant angebrachte schwarze Platte mit Hebel nach vorn und nach hinten zu bewegen, mit Skala 20-90. Oben Prüfplakette "Beerwald-Medizin" 8/23, schwarzes Kabel mit dreipoligem Stecker. Rückseite: Etikett Digital Lensmeter Topcon, nächste Prüfung nach VDE 10/20, BGV Dienstleister (Balkencode), in Rot: Städt. Krankenanstalten Bielefeld-Mitte (Geräte-Nr. 1705873), Typenschild Topcon Deutschland GmbH, 4156 Willich, Made in Japan, Topcon LM-P5, 220 V, No. 808416

Brillengläser

Zwei Paar Brillengläser, lose in grauen Textilfliess verpackt. Brillengläser, die für eine bestimmte Brille passen, können vom Optiker gut als Vorlage beim Einschleifen eines neuen Brillenglases in genau dieses Gestell verwendet werden.

Brillenglas

Brillenglas in einem braunen Lederetui, an einer Achse (Niete) herausdrehbar, auf der anderen Seite ist das Etui vernäht

Brillenmessgerät (Scheitelbrechwertmesser)

Projektions-Scheitelbrechwertmesser (Brillenmessgerät), Fa. Voigtländer, Braunschweig Herstellnummer 10752 Metallgusswerk elektrischer Anschluss (220V)

Ohne Brille besser leben

Christopher Markert: Ohne Brille besser leben

Fort mit Brille und Augenglas

Fort mit Brille und Augenglas. Neue Wege zur Beseitigung des Gläsertragens bei Sehstörungen und Augenleiden. Autor: Dr. med. W. Luftig, Berlin. Roter Halbleinen Umschlag. 143 Seiten Gewidmet Dr. med. W.H.Bates (New York)

Pop-Art Poster "Oh Doctor"

"Oh Doctor" under the Influence of Roy Lichtenstein (the genius). Farbig gedrucktes Poster, Signatur Gerhard Balder. Eine junge Frau mit Brille ist darauf abgebildet, mit der Sprechblase: "Oh Doctor!! I can see! I can see clearly". Darunter ein stilisiertes Rezept in s/w. Fußzeile: "Silhouette, For me it must be a Silhouette"

Kurzsichtiger Mann

Kurzsichtiger Mann betrachtet einen verzierten Kasten. Titel offenbar auf chinesisch Fadenbrille

Sehprobentafel

Sehprobentafel Oculus, Zahlen, in Plastik eingeschweißt, Verwendung zur Sehschärfenprüfung in 5, 6 oder in 1 m Entfernung, jeweils mit einem Auge. Wird z.B. bei einer Distanz von 5 m die zweite Zeile, aber nicht die darunter abgebildeten Ziffern komplett richtig erkannt, hat er eine Sehschärfe von 25% (Visus 0,25). Bei einer schlechteren Sehschärfe als 0,125 wird die Distnz auf 1 m verkürzt. Sollte der Patient auch dann nichts erkennen, kann die/der Untersuchende ihre/seine Finger vor das betreffende Auge in einem Abstand von ca. 30 cm, damit die Anzahl der gestreckten Finger benannt werden könnte. Bei schlechterer Sehschärfe muss eine Handbewegung vor dem Auge erkannt werden, bei noch schlechteren Sehverhältnissen muss das Licht einer Taschenlampe erkannt werden, ggf. sollte die Richtung, aus der das Licht kommt, angegeben werden.

Simulationsbrillen Augenkrankheiten

Set Simulationsbrillen Augenkrankheiten - 5 verschiedene Brillen: Glaukom- Grüner Star Katarakt - Grauer Star Makuladegeneration Retinis pigmentosa Diabetische Retinopathie

Lentikular Starbrille

Starbrille mit Lentikular-Gläsern, braune Fassung, Prägung im Bügel: BOW K6 C8 50 20, im künstlerisch geprägtem Lederetui. Das Gestell besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff. Lentikular-Gläser sind leichter als die Vollgläser einer Starbrille. Generell haben Starbrillen die Eigenschaft, dass man fast nur durch die Mitte der Brille scharf sehen kann, das Gesichtsfeld ist verengt. Somit muss der Betreffende seinen Kopf wenden, um scharf sehen zu können. Außerdem haben Stargläser einen Vergrößerungseffekt von ca. 30%, gerade Linien erscheinen gekrümmt, Gegenstände verzerrt (Alpar/Fechner 1984, S. 309/310).

Starbrille

Einfache, konventionelle Starbrille 08, ohne Nahteil, schwer. bei Linsenentfernung Verwendung bis Ende der 1970er Jahre Gläser aus Glas oder aus Kunststoff Gestell grau, Prägung im linken Bügel: MENRAD ... 907-247 145 Etui Orange, Aufschrift Fielmann-optic Generell haben Starbrillen die Eigenschaft, dass man fast nur durch die Mitte der Brille scharf sehen kann, das Gesichtsfeld ist verengt. Somit muss der Betreffende seinen Kopf wenden, um scharf sehen zu können. Außerdem haben Stargläser einen Vergrößerungseffekt von ca. 30%, gerade Linien erscheinen gekrümmt, Gegenstände verzerrt (Alpar/Fechner 1984, S. 309/310).

Anpassungsgläser

3 Anpassungsgläser für Menschen mit Altersweitsichtigkeit, mit entsprechenden Prägungen: a) trifokal (Dreistärkengläser Rodenstock Trilentar, 24/25 (für beide Augen) b) bifokal (Zweistärkenglas) Glaukar S28 c) trifokal (Tripunktal C725) Ein Handgriffe dient jeweils zum Ausprobieren durch den/die Optiker*in mit dem Patienten/der Patientin für die verschiedenen Seh-Abstände.

Operationsbrille

Operationsbrille, ca. 1920 OP-Brille mit Lupen, rechts und links mit der Aufschrift "0+0,5" gekennzeichnet. Nasenbügelverstärkung offenbar aus Elfenbein gefertigt. Ohrbügel flexibel. Aufbewahrung in einem von außen Leinen bespannten Holzkasten, rötlich-braun. Innen mit rotem Samt ausgelegt

Doppelgelenk-Brille

Doppelgelenk-Brille (auch Ohrenbrille genannt), mit Doppelstangen und C-Steg: Beide Seitenbügel sind jeweils mit kleinen Scharnier versehen. Dies dient offenbar der besseren Fixierung der Brille. Aufbewahrung: kleines Holzkästchen, innen mit grünem Samt ausgelegt

Sehtafel Thieme

Sehtafel aus einer augenärztlichen Praxis Papier, mit transparenter Klebefolie auf Pappe geklebt Bei 100% Sehschärfe müsste man aus 8 m Entfernung die vierte Zeile von unten lesen können (8m=100%). Kann man gerade noch die etwas größer gedruckte die Zeile darüber lesen (10m=100%), hätte man eine Sehschärfe von etwa 80%. Theoretische Grundlage der Sehprobentafeln (nach Snellen) ist die Erkenntnis, dass bei Normalsichtigkeit der hintere Brennpunkt des für die Ferne eingestellten Auges mit der aufnehmenden Schicht der Netzhaut zusammenfällt. Liegt die Netzhaut weiter zurück, ist das Auge myopisch, die betreffende Person kurzsichtig. Liegt die Netzhaut vor dem hinteren Brennpunkt, nennt man das Auge hyperopisch, die Person weitsichtig (=übersichtig) (Heine in Axenfeld 1923, S. 107). Vor hundert Jahren wurde von einem "Automobilführer" als Mindestsehschärfe verlangt, dass dieser auf einem Auge eine Sehschärfe von mindestens 2/3 und auf dem anderen Auge eine Sehschärfe von mindestens 1/3 erreicht. Für die meisten Berufe genügt eine Sehschärfe von 0,5. (Axenfeld 1923, S. 110, S.182): Kopfzeile (in kleiner Schrift): Sehproben von A. Roth nach Snellens Prinzip, Tafel B Fußzeile: Verlag von Georg Thieme, Leipzig, Lith. Anst. Johannes Arndt, Jena 1908

Augenschutz-Brille

Augenschutz-Brille: Aufschrift auf Vorderseite: Polyspectran schützt Augen - Alcon. Verwendung zum Blick in die Sonne bei einer Sonnenfinsternis. Pappbrille mit der Aufschrift: Augenschutz-Brille zur Beobachtung der Sonnenfinsternis am 11.08.1999 Zwei Augenschutzbrillen (a, b)

Dienst-Brille

Dienstbrille eines Funkers aus dem 2. Weltkrieg, von 1942. Metallgestellt ohne Ohrenbügel. Die Brille wird mit grauen Bändern hinter dem Ohr fixiert. Aufbewahrt wird die Brille in eine Metallschachtel mit der Aufschrift "Dienst-Brille". Innenliegend im Deckel ein Hinweiszettel: Name und Dienstgrad: Holler-Funker Truppenteil: 14/V ERs. Abtl. [...],[...] Datum 2.03.42 Maße der Brillenfassung: 6462, P.D.: 64 R -2,75, L -2,0

Anti-Streß-Brille

Die Anti-Stress-Brille in unterschiedlichen Farben. Austauschbare farbige Gläser. Beschreibung nur für die blauen Gläser: "Die Brillenfarbe blau führt zur inneren Ruhe und Gelassenheit", Dämpfung von Gemütserregungen und Kopfschmerzen, Abflauen von hektik und Nervosität, Lockerung der Muskulatur, Blutdtrucksenkung, Schmerzreduzierung und entspannte Atmung. Weitere Gläser in den Farben gelb und grün beiliegend. Silberfarbender Aufbewahrungsbeutel mit der Aufschrift "Santen" Kurzbeschreibung Hersteller: Reinhard Gerl Innovative Produkte, Murnau

Starbrille CoilTD

Schwarze Starbrille CoilTD, Kunststoff, Made in England, in schwarzer Kunststoff-Schatulle mit der Aufschrift (Papier-Aufkleber): Lieferbar in den Farben weiß oder grau, PD (Pupillendistanz) 61 und PD 65 mm. Dioptrien: +10 +11, +12, +13, Additions 3,0. Die Brille weist an der Innenseite die Kennzeichnung PD 61 +12 +3 auf. Der optisch relevante Teil der Gläser erscheint schwärzlich eingefärbt. Generell haben Starbrillen die Eigenschaft, dass man fast nur durch die Mitte der Brille scharf sehen kann, das Gesichtsfeld ist verengt. Somit muss der Betreffende seinen Kopf wenden, um scharf sehen zu können. Außerdem haben Stargläser einen Vergrößerungseffekt von ca. 30%, gerade Linien erscheinen gekrümmt, Gegenstände verzerrt (Alpar/Fechner 1984, S. 309/310).

VR-Brille "Merge"

VR-Brille "Merge", zur dreidimensionalen Darstellung virtueller Realität, mithilfe eines einzulegenden Smartphones. Gefertigt aus Kunststoff, mit Schaumstoff gepolstert und mithilfe eines Gurtes am Kopf zu fixieren. Aufbewahrung in farbiger Schachtel mit fotografischen Illustrationen. Verwendung über eine entsprechende Internetquelle, z.B. zum Bewegen in Räumen, die ansonsten nicht zugänglich sind. Im Nutzung im Krankenhausmuseum 2020-22, zur Zeit der Corona-Pandemie, oder 2023 zur Wanderung durch die frühere Ausstellung zum Thema HNO-Heilkunde - "vom Ohr zur Nase in den Hals und zurück".

[Stand der Information: ]