museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
Zeit1850-1890x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Lebenswecker (kegelförmig) nach Baunscheidt

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. [CPV092]
Lebenswecker (kegelförmig) nach Baunscheidt (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Lebenswecker nach Baunscheidt, multiple Nadeln, die sich ca. 1-2 mm auslösen lassen, mit Federmechanismus, Deckel zum Sichern. Kegelartige Form.
Der Lebenswecker stammt aus dem Nachlass des Ernst Nölke, der von 1875-1961 lebte und in Celle den Beruf des Instrumentenmachers erlernt hatte. Ende des 19. Jahrhunderts gehörte nach dessen Erzählung die Anwendung von Schröpfköpfen (und wahrscheinlich auch des Baunscheidt-Instruments) zu den Lehrinhalten des Lehrberufs "Instrumentenmacher". Quelle: mündliche Überlieferung von Ernst Nölke (Detmold), Enkel des ursprünglichen Besitzers (25.10.2023)

Das Instrument wird lt. Internetrecherche heutzutage noch angewendet. "Der Lebenswecker soll die Mückenstiche nachahmen. Es ist ein Apparat, aus dem gleichzeitig 33 Nadeln ein klein wenig rausgedrückt werden können. Sie dringen nur so tief ein, dass noch kein Blut austritt." (Dr. Christina Ulm auf naturheilkunde.de (2020)

Historischer Hintergrund: Humoralpathologie auf Grundlage des antiken Corpus Hippocraticum.

Material/Technik

Stahl

Maße

Länge 21 cm, Durchmesser (Kappe vorn) 2,5 cm

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.