museum-digitalostwestfalen-lippe
CTRL + Y
en
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Augenheilkunde Lehrtafeln/Medien [MPV080]
Sehtafel (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Sehtafel Thieme

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Sehtafel aus einer augenärztlichen Praxis
Papier, mit transparenter Klebefolie auf Pappe geklebt

Bei 100% Sehschärfe müsste man aus 8 m Entfernung die vierte Zeile von unten lesen können (8m=100%). Kann man gerade noch die etwas größer gedruckte die Zeile darüber lesen (10m=100%), hätte man eine Sehschärfe von etwa 80%.

Theoretische Grundlage der Sehprobentafeln (nach Snellen) ist die Erkenntnis, dass bei Normalsichtigkeit der hintere Brennpunkt des für die Ferne eingestellten Auges mit der aufnehmenden Schicht der Netzhaut zusammenfällt. Liegt die Netzhaut weiter zurück, ist das Auge myopisch, die betreffende Person kurzsichtig. Liegt die Netzhaut vor dem hinteren Brennpunkt, nennt man das Auge hyperopisch, die Person weitsichtig (=übersichtig) (Heine in Axenfeld 1923, S. 107).

Vor hundert Jahren wurde von einem "Automobilführer" als Mindestsehschärfe verlangt, dass dieser auf einem Auge eine Sehschärfe von mindestens 2/3 und auf dem anderen Auge eine Sehschärfe von mindestens 1/3 erreicht. Für die meisten Berufe genügt eine Sehschärfe von 0,5. (Axenfeld 1923, S. 110, S.182):

Kopfzeile (in kleiner Schrift): Sehproben von A. Roth nach Snellens Prinzip, Tafel B
Fußzeile: Verlag von Georg Thieme, Leipzig, Lith. Anst. Johannes Arndt, Jena 1908

Literature

  • Axenfeld, Th. (Hg.) (1923): Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde. Jena, S. 107-110, S. 182
  • Egon Bruun, Karl Hansen (1955): Handbuch für Krankenschwestern, Band III. Kopenhagen, 4-24
Map
Printed Printed
1908
Georg Thieme Verlag
Leipzig
Intellectual creation Intellectual creation
1862
Hermann Snellen
Utrecht
1861 1910
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Object from: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.