museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 21
SchlagworteSprachex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Starbrille CoilTD

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Augenheilkunde Objekte [APV131]
Starbrille CoilTD (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schwarze Starbrille CoilTD, Kunststoff, Made in England, in schwarzer Kunststoff-Schatulle mit der Aufschrift (Papier-Aufkleber): Lieferbar in den Farben weiß oder grau, PD (Pupillendistanz) 61 und PD 65 mm. Dioptrien: +10 +11, +12, +13, Additions 3,0. Die Brille weist an der Innenseite die Kennzeichnung PD 61 +12 +3 auf. Der optisch relevante Teil der Gläser erscheint schwärzlich eingefärbt.

Generell haben Starbrillen die Eigenschaft, dass man fast nur durch die Mitte der Brille scharf sehen kann, das Gesichtsfeld ist verengt. Somit muss der Betreffende seinen Kopf wenden, um scharf sehen zu können. Außerdem haben Stargläser einen Vergrößerungseffekt von ca. 30%, gerade Linien erscheinen gekrümmt, Gegenstände verzerrt (Alpar/Fechner 1984, S. 309/310).

Material/Technik

Kunststoff

Literatur

  • Alpar, John J./Fechner, Paul U. (1984): Intraokularlinsen Grundlagen und Operationslehre. Stuttgart, S. 309/310
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.