museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Diagnostik Augenheilkunde

Diagnostik Augenheilkunde

Um eine angemesse Behandlung durchführen oder das richtige Hilfsmittel herauszufinden, ist eine differenzierte Diagnostik erforderlich. Einige der dazu benutzten Geräte und Instrumente werden hier gezeigt.

[ 51 Objekte ]

Augenspiegel nach Hofmann: Reflektor mit auswechselbaren Spiegeln (Arrangement)

Augenspiegel nach Hofmann: Gelochter Reflektor mit auswechselbaren Spiegeln: längs geriffelter schwarzer Handgriff mit weiblicher Schraube, mit abschraubbarem Spiegelaufsatz. 5 Lochspiegel, davon 3 intakt, davon einer in kräftigerer Ausführung, mit ausgebildetem Rand, mit Prägung Firmenlogo, weiblicher Schraube (a); zwei weitere, identische Lochspiegel ohne Prägung (b und c) Der 4. Lochspiegel (Prägung 95b) ist gesprungen (d). Intakter Lochspiegel mit glattem, schwarzen Griff (e) Im Jahre 1841 hat der westfälische Arzt Dr. Hofmann in Burgsteinfurt … „einen zentral durchbohrten Rasierspiegel empfohlen, um mit ihm „Sonnen- oder schönes Tageslicht“ in den Gehörgang zu werfen und so die Teile zu beleuchten. Dieser Vorschlag Hofmanns scheint aber durchaus keinen Eindruck gemacht zu haben, indem die von ihm vorgeschlagene Methode von keinem Ohrenarzt angenommen wurde, und fand sie unverdienterweise so wenig Beachtung, dass sämtliche nachher erschienenen Schriften über Ohrenheilkunde ihrer gar nicht Erwähnung taten, mit einziger Ausnahme von M. Frank (1845), der indessen die so erzielte Beleuchtung für ungenügend erklärte und später von Rau (1856). „Dieser Augen- und Ohrenarzt Rau erkannte auch die Zweckmäßigkeit des Hofmannschen Ohrenspiegels als Augenspiegel an. Und so wurde der Hofmannsche Ohrenspiegel vorbildlich auch für den heutzutage gebräuchlichen Augenspiegel.“ Dr. O. Muck, Medizinische Welt Nr. 6 (1935), in: www.steinfurt.de/Seiten/1-Friedrich-Hofmann-Medaille-Dr-Peter-Tolsdorff.html

Gesichtsfeldatlas

H.J. Kaiser und J. Flammer: Gesichtsfeldatlas, Ein Leitfaden und Atlas zur Interpretation von Gesichtsfeldern, 195 Seiten, zahlreiche Farbfotos und Abbildungen, festgebunden, Buchcover, mittelblau mit Gesichtsfeld-Foto, Schrift: weiß

Ocular Syndromes

Walter J. Geeraets, M.D., Ocular Syndromes, 2nd edition, 289 Seiten, festgebunden, Buchcover: rot, Leinen, mit Abbildung, Schrift: weiß und schwarz

The Visual Fields

David O. Harrington, A.B., M.D., F.A.C.S.: The Visual Fields, A textbook and atlas of clinical perimetry, 3rd edition, 341 Illustrationen, 9 Tafeln, 394 Seiten, festgebunden, Buchcover: rot, Schrift: gold ISBN 0-8016-2056-2

Modell einer Arztpraxis

Modell einer Arztpraxis (Diorama), mit Holzrahmen Modellbau-Arbeit aus Holz und Kork

Augenspiegelung Bleiglas-Abbildung

Augenspiegelung Bleiglas-Abbildung. Bildunterschrift: Nr. 1030 Anwendung des Augenspiegels durch Dr. Klanning in Leipzig (in Frakturschrift). Braune Umrahmung, in Blei gefasst, mit zwei Ösen und einem Kettchen zur Aufhängung.

Pantoskop Keeler

Elektrischer Augenspiegel (Pantoscope) in einem Hartschalenkoffer, komplett mit Trafo und Ersatzleuchtmitteln Hersteller: Keeler, England, Marke: SELECT-A-LITE Brit.Pat No 730.484

Augenspiegel

Augenspiegel (Ophthalmoskop), Miroflex 2 , 220/240V wahlweise auch mit Batteriebetrieb, mit verstellbarer Lupe. Dabei handelt es sich um eine drehbare Recosssche Scheibe auf der Rückseite, deren Gläser sich hinter die Perforationsöffnung des Spiegels legen lassen Herstellerfirma: Heine, Made in Germany Mit abschraubbarer Kappe zum Aufladen an der Steckdose, mit Beschreibung

Sehtafel Thieme

Sehtafel aus einer augenärztlichen Praxis Papier, mit transparenter Klebefolie auf Pappe geklebt Bei 100% Sehschärfe müsste man aus 8 m Entfernung die vierte Zeile von unten lesen können (8m=100%). Kann man gerade noch die etwas größer gedruckte die Zeile darüber lesen (10m=100%), hätte man eine Sehschärfe von etwa 80%. Theoretische Grundlage der Sehprobentafeln (nach Snellen) ist die Erkenntnis, dass bei Normalsichtigkeit der hintere Brennpunkt des für die Ferne eingestellten Auges mit der aufnehmenden Schicht der Netzhaut zusammenfällt. Liegt die Netzhaut weiter zurück, ist das Auge myopisch, die betreffende Person kurzsichtig. Liegt die Netzhaut vor dem hinteren Brennpunkt, nennt man das Auge hyperopisch, die Person weitsichtig (=übersichtig) (Heine in Axenfeld 1923, S. 107). Vor hundert Jahren wurde von einem "Automobilführer" als Mindestsehschärfe verlangt, dass dieser auf einem Auge eine Sehschärfe von mindestens 2/3 und auf dem anderen Auge eine Sehschärfe von mindestens 1/3 erreicht. Für die meisten Berufe genügt eine Sehschärfe von 0,5. (Axenfeld 1923, S. 110, S.182): Kopfzeile (in kleiner Schrift): Sehproben von A. Roth nach Snellens Prinzip, Tafel B Fußzeile: Verlag von Georg Thieme, Leipzig, Lith. Anst. Johannes Arndt, Jena 1908

Ophtalmoskop mit auswechselbarer Rekoss-Scheibe und Diaskleralleuchte

Augenspiegel mit Rekoß-Scheibe, d.h. mit verstellbaren Lupen in verschiedenen Stärken und Diaskleral-Leuchte zum Auswechseln. Handgriff mit Leuchtmittel und elektrischem Niedervolt-Spiralkabel mit Bananensteckern. Prägung: Zeiss Ikon. Gelagert in einer Schatulle. Durch den Recoss-Vorsatz mit verschiedenen Linsen können Refraktionsanomalien von Artz und Patient ausgeglichen werden und man erhält ein scharfes Bild vom Augenhintergrund. Die Anwendung als Diaskleralleuchte findet im verdunkelten Untersuchungsraum an der anästhesierten Sklera und mit erweiterten Pupillen statt. "Bei gesundem Auge ... leuchtet die Pupille, wenn man die Lampe zirkulär herumführt, von allen Seiten rot auf". Liegt Tumorgewebe oder Blut zwischen Pupille und Lichtquelle, bleibt die Pupille dunkel (Nover 1964, S. 25/26).

Ophtalmoskop-Linse

Ophtalmoskop-Linse, mit Handgriff, zentral gelocht, schwarz. In Original-Pappschachtel mit Deckel, in Watte gelagert. Deckel handschriftlich bezeichnet: Ophtalmoskop-Linsen. Aufdruck: Optiqué Générale Sieferth-Mathé, 40 Grande Rue, Colmar. Rückseite handschriftlich: 980

3-Spiegel-Kontaktgläser

3-Spiegel-Kontaktgläser, schwarz, in runder, grünlicher Kunststoff-Schatulle mit Deckel, oben mit drei kleinen Löchern versehen. Aufkleber (handschriftlich): Zi 3 Diese Kammerwinkelprismen wurden verwendet, um unter lokaler Betäubung, die gesamte Netzhaut des Auges sowie die Kammerwinkel spiegeln zu können.

3-Spiegel-Kontaktgläser

Dreispiegel-Kontaktgläser, schwarz, in runder, beiger Kunststoff-Schatulle mit Deckel, oben mit einem Aufkleber Goldmann, 3-[ ....][versehen und eine eingestanzten Namen Firmenname [HaagStreit]. Auf dem Aufkleber steht [Haag-Streit] Hinweis zur Desinfektion in blauer Schrift nicht mehr lesbar. unter der Dosen ist eine blauer Gummiboden angebracht. 3 Spiegel-Kontaktgläser werden nach Tropfanästhesie des Auges aufgesetzt. Sodann kann das Innere des Auges vom Kammerwinkel bis zur Netzhaut an der Spaltlampe untersucht werden.

Augenspiegel mit Prisma (Set)

Augenspiegel mit Prisma - komplettes Set in schwarzer Schatulle, mit türkisfarbenem Samt ausgekleidet. Etikett "Augenärztliche Instrumente W. Hübel, Markenweg 10, 4716 Olfen. Hersteller (Logo): Heine. Mit Ladegerät schwarz-beige, Fa. NicotronS, handschriftlich "Zimmer 2", mit Netzteil, vorn abgeschrägt, für zwei Akku-Handgriffe gleichzeitig ausgelegt. In der Schatulle dreiteiliger Inhalt: Augenspiegel Heine Beta 200, Heine - mit Prisma und Lupe sowie Handgriff incl. Akku. Anbei Reserve-Akku 3,5 V in Pappschachtel. 1 Reserve-Leuchtmittel in entsprechender Aussparung.

Oculus Textproben und Sehtafeln

Oculus Textproben: Kleine schwarze Mappe in Spiralbindung blau, bedruckt mit dem Logo Oculus, Kurztexte und Zahlen in verschiedenen Schrifttypen und -größen, z.B. "Der Glaube muß mit Hoffen sich verbinden". Anbei zwei kleine Seh-Tafeln - eine ist laminiert, die andere auf Kunststoff gedruckt, zusätzlich mit einer Schiötz Eichtabelle versehen

Lupe für Fundusuntersuchungen

Die Lupe dient als Vergrößerungsglas für Fundusuntersuchungen des Auges bei weitgestellten Pupillen. Einsatz zusammen mit dem Bonnoskop (MPV054), für die indirekte Fundoskopie (=Darstellung des Augenhintergrundes).

Kontaktglas für die Spaltlampe

Kontaktglas für die Spaltlampe: Linsen-System in schwarzer Fassung, in Kunststoff-Schatulle mit transparentem Deckel, Prägung: Lens made in Germany Rodenstock. Wurde als Aufsatz auf dem betäubten Auge für die Untersuchung mittels Spaltlampe verwendet.

Schioetz-Tonometer

Schiötz-Tonometer, Messgerät zur Augeninnendruckmessung aus Edelstahl, mit mechanischem Zeiger und Skaleneinstellung. Das Verfahren wird auch Impressionstonometrie genannt. Lagerung in einem Holzkästchen mit rotem Filz ausgeschlagen, alle Teile vollständig vorhanden. Mit Gebrauchsanweisung und Eichtabelle im Deckel. Made in Germany. Siehe auch MPV041 Das Instrument wurde zur rein mechanischen Messung des Augeninnendrucks verwendet, der beim grünen Star (Glaukom) in der Regel erhöht ist. Ein erhöhter Druck weist auf ein gestörtes Verhältnis von Produktion und Abfluss des Kammerwassers hin. Die Messung wird unter Lokalanästhesie durchgeführt (siehe Axenfeld 1973). In den 1920er Jahren wurde das Auge mit Holokain betäubt, einem Ersatzmittel für Cocainum muriaticum 2-4%ig (Axenfeld 1923, S. 11/S. 41). Das Gerät wird auf die durch Tropfanästhesie unempfindlich gemachte Hornhaut gesetzt. Die Impression zeigt den Augeninnendruck an."Je geringer der Augenbinnendruck ist, um so weicher ist der Augapfel, desto tiefer vermag der Stempel die Hornhaut einzudrücken und desto weiter schlägt der Zeiger auf der Skala aus" (Bochterle u.a. 1970, S. 639). In "Die Pflege der kranken Menschen" wird darauf hingewiesen, dass man eine Kurve zur Darstellung der Druckwerte im zeitlichen Verlauf anlegen sollte. Die Messung werde "bisweilen fünfmal am Tage und noch öfter" durchgeführt. "Wird das Tonometer der Schwester zu Reinigung und Pflege übergeben, muß sie das empfindliche Instrument mit größter Vorsicht behandeln. Ein Verbiegen des Zeigers würde eine Ungenauigkeit der Druckmessung herbeiführen, was sich verhängnisvoll auf das Augenlicht der Kranken auswirken würde" (Bochterle u.a. 1962, S. 582). Alternativ wurde zur näherungsweisen Bestimmung des Augeninnendrucks eine palpatorische Tensionsmessung durchgeführt. Bei der Messung mit dem Applanationstonometer wird der Augapfel leicht abgeflacht, dabei kann es aber zur Abschabung und Erosion der Hornhaut kommen (Stand 1979). Heute (2023) wird die Messung mit dem Non-Contact-Tonometer, mithilfe eines definierten Luftstrahls auf die Hornhaut durchgeführt. Das Schiötz-Instrument wird häufig zum Verkauf angeboten. Als Tonographie wid die mit einem geeigneten Verfahren durchgeführte fortlaufende Druckmessung bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine zuverlässige Methode zur Früherkennung eines Glaukoms, des grünen Stars, der zur Erblindung führen kann.

Lupe mit sechseckiger Fassung mit Handgriff

Lupe mit sechseckiger Fassung, mit Handgriff, zur seitlichen (fokalen) Beleuchtung bei der Untersuchung des vorderen Bulbusabschnittes. Man kann dann schon mehr erkennen als bei bloßer Inspektion im gewöhnlichen diffusen Licht.

Sehzeichen-Projektor

Sehzeichen-Projektor rot - gehört zum Phoropter (hs19)

Spaltlampe auf Tisch

Spaltlampe auf einem Original höhenverstellbaren Tisch, mit Unterbau-Trafo. Montiert auf einer Säule mit einer dreieckigen, blauen Bodenplatte (Marke Eigenbau) E. Gullstrand stellte 1911 seine Erfindung in der ursprünglichen Form mithilfe einer Nernstlampe vor. Diese erzeugt ein kontrastreiches, scharfes und gleichmäßig helles Bild - einen optischen Schnitt durch das lebende Auge, ähnlich wie in der Histologie.

Vereinfachtes großes Ophthalmoskop

Vereinfachtes großes Ophthalmoskop nach Prof. Gullstrand Hersteller-Nr. 1778 Montiert auf einem schweren, stufenlos höhenverstellbaren Fuß. Sicherheitshalber auf einer Grundplatte festgeschraubt. Das vereinfachte große Ophthalmoskop nach Gullstrand dient dem Augenarzt sowohl als Ophthalmoskop für die Untersuchung des Augenhintergrundes, als auch mithilfe eines Zusatzgerätes als Refraktometer (Ophthalmometer) für die objektive Refraktionsbestimmung. "Das Beleuchtungsrohr lässt sich senkrecht oder waagerecht legen, je nachdem man für die Untersuchung die waagerechte oder senkrechte Spaltleuchte braucht. ... Die Messergebnisse sind nicht nur für den Ophthalmologen zur Erkennung von Gefäßstörungen am Auge und zur Beurteilung der Wirksamkeit der eingeschlagenen Therapie von Bedeutung, sondern auch für den inneren Mediziner zur Erforschung von allgemeinen Gefäßstörungen, für den Neurologen bei der Differentialdiagnose unklarer Krankheitserscheinungen seitens des Zentralnervensystems und für den Pharmakologen und den Physiologen bei der Erforschung der Wirkung von Arzneimitteln auf die Gefäßweite. ... Als Beleuchtungsquelle wird die Nitralampe angewendet" (Beschreibung/Zeiss Archiv). Die Nitralampe löste schon vor 1914 die bis dahin benötigte sog. Nernst-Lampe ab. Es handelt sich um eine "Glühfadenlampe mit einer Nennspannung um 8 Volt mit einem einfach gewendelten Wolframdraht in einem Stickstoff/Argongemisch-gefüllten Glaskolben. Die Nitralampe ... brannte nach dem Einschalten sofort, geräuschlos und mit voller Helligkeit (Koppenhöfer 2011) Heute wird zur objektiven Bestimmung der Brechungskraft des Auges ein Refraktometer eingesetzt (Thieme ICare Krankheitslehre, S. 942). Für die direkte Darstellung des Augenhintergrundes wird in der Regel ein Ophtalmoskop eingesetzt (siehe Inv.Nr. BPV020, vgl. Inv.Nr. MPV050)

Augenspiegel-Set

Augenspiegel-Set in einer schwarzen Schatulle, mit rotem Samt ausgekleidet Spiegel mit verstellbarer Linsenscheibe separate Lupe auf Spiegel schraubbarer Haltegriff aus Metall Mit der beigefügten Lupe und einer extra Lichtquelle erlaubt das Set eine ophtalmoskopie im umgekehrten Bild (Nover 1964, S. 15). Das Instrumentenset wurde der Ärztin Magdalena Hildenbrand kurz nach dem Ende des 2.Weltkrieges für die Eröffnung ihrer Praxis in Bad Salzuflen zugeteilt. von Louis Dräger, opt.-mechan.Werkstätte, Göttingen

Oculus-Universal-Ophtalmoscop

Ophtalmoskop-Set, in schwarzer Schatulle, mit weinrotem Samt ausgekleidet, mit Beleuchtungseinheit, mit textitummanteltem weinrotem Kabel, mit Ersatzbirnen, stiftartige Bananenstecker, mit Ersatzbirnen, incl . Beschreibung

[Stand der Information: ]